Wenn Live auf Einfluss trifft: Warum Gen Z der unerwartete Hebel ist, um die TV-Werbung neu zu verzaubern

Die Generation Z ist nicht werbefeindlich, sie erwartet nur etwas anderes. In einer Zeit, in der Authentizität an erster Stelle steht und gelebte Erfahrungen über Marketingdiskussionen siegen, eröffnet sich für Marken und Ad-Sales Hâuser ein neuer Weg. Was wäre, wenn die Lösung von den Kunden selbst käme?

Stéphane LE BRETON

4/18/20254 min lesen

GenZ: Eine Generation, die klassische Werbung ablehnt?

Die Werbung befindet sich in einer Relevanzkrise. Die Generation Z, die von On-Demand-Inhalten, sozialen Netzwerken und Ad-Blockern geprägt ist, scheint eine natürliche Immunität gegen traditionelle Werbeformate entwickelt zu haben. Doch eine aktuelle Studie von Live Nation offenbart eine unerwartete Chance: 68% der jungen Menschen dieser Generation ziehen es vor, reale Erfahrungen zu machen, anstatt nur in der digitalen Welt zu interagieren. Sie wollen etwas Konkretes, Authentisches, etwas, das sie mit anderen teilen können.

Wie können Marken also wieder mit einer Generation in Verbindung gebracht werden, die ihnen scheinbar entgleitet? Indem man auf Erfahrungen, Empfehlungen und soziale Beweise setzt. Genau das bietet BuyTryShare.

Das Live-Erlebnis als neues schwarzes Gold der Marken

Die Werbung befindet sich in einer Relevanzkrise. Die jüngeren Generationen, insbesondere die Gen Z, sind in einer Welt voller Bilder, Benachrichtigungen und allgegenwärtiger Werbebotschaften aufgewachsen. Sie sind an personalisierte Inhalte und kurze Formate gewöhnt und wenden sich von Top-down-Kommunikation und zu stark „vermarkteten“ Botschaften ab. Das lineare Fernsehen verliert an Bedeutung, und selbst klassische digitale Formate ziehen ihre Aufmerksamkeit nicht mehr wirklich auf sich.

Doch eine kürzlich von Live Nation durchgeführte Studie enthüllt eine kontraintuitive Tatsache: 68% der jungen Leute ziehen es vor, Erfahrungen in Präsenzveranstaltungen zu machen, anstatt in rein digitalen Interaktionen zu verharren. Weit davon entfernt, die Verbindung zu Marken abzulehnen, verlangt die Gen Z nach immersiveren, ehrlicheren und erlebnisorientierteren Formaten. Dieses Bedürfnis nach Konkretheit, Authentizität und Austausch definiert die Spielregeln der Werbung neu.

Das Live-Erlebnis als neues schwarzes Gold der Marken

Live-Events - Konzerte, Festivals, interaktive Ausstellungen, Markenhappenings - werden zu Katalysatoren für Emotionen und Erinnerung. Sie sind emotionale Resonanzräume, in denen sich das Publikum engagiert, aktiv und mit der Marke verbunden fühlt. Diese Erlebnisse hinterlassen einen bleibenden Eindruck in den Köpfen der Teilnehmer, viel mehr als jedes Werbebanner oder jeder generische Spot.

Für die Gen Z ist der Besuch eines Konzerts, die Teilnahme an einer Markenaktivierung oder eine immersive Erfahrung nicht nur ein Erlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, persönliche Inhalte zu erstellen, die sie mit ihrem Netzwerk teilen kann. Und dieser von den Nutzern selbst erzeugte Inhalt hat in den Augen ihrer Peers einen weitaus höheren Wert als der von der Marke produzierte. Auf diese Weise werden Live-Auftritte zu einem fruchtbaren Nährboden für wahrhaftigere, menschlichere und damit effektivere Werbekampagnen.

Wenn Nano-Influencer zu wahren Verschreibern werden

Die Studie von Live Nation weist auch auf eine grundlegende Veränderung hin. Das Modell des Einflusses, wie wir es in den letzten zehn Jahren kannten, befindet sich im Wandel: Das Vertrauen gilt nicht mehr den Instagram-Stars, sondern den „Peers“, den Menschen, die man kennt oder mit denen man sich identifiziert. Das, was heute als Nano- oder Mikro-Influencer bezeichnet wird: zufriedene Kunden, engagierte Fans. Figuren, die zu sichtbar, zu gesponsert und zu glatt sind, verlieren an Glaubwürdigkeit. Die Gen Z vertraut mehr denjenigen, die sie als ebenbürtig ansieht: Freunde, Bekannte, Profile, mit denen sie sich identifizieren kann.

Hier kommen die Nano-Influencer ins Spiel. Sie haben vielleicht nur ein paar hundert oder tausend Abonnenten, aber ihre Stimme trägt, weil sie als authentisch und uneigennützig wahrgenommen wird. BuyTryShare baut genau auf dieser Dynamik auf. Indem die Marke zufriedene Verbraucher identifiziert, ihnen anbietet, aufrichtig über ihre Produkterfahrung zu berichten, und diese Berichte dann über starke Verbreitungskanäle wie Fernsehen oder Presse verstärkt, stellt sie das Vertrauen und die Nähe zu ihrem Publikum wieder her. Es sind keine Prominenten mehr, die ein Produkt empfehlen, sondern Menschen „wie wir“, und das ändert alles. s echte Nutzer.

BuyTryShare baut auf diesen authentischen Stimmen auf. Das Modell ermöglicht es einer Marke, Verbraucher auszuwählen, die ein Produkt getestet und für gut befunden haben, und ihre Meinung in groß angelegte Werbeinhalte umzuwandeln. Ein glaubwürdigeres, menschlicheres und vor allem effektiveres Vorgehen.

BuyTryShare: Soziale Beweise im Werbeformat

In einer hypervernetzten Welt sind soziale Beweise zu einem Schlüsselfaktor bei der Entscheidungsfindung geworden. Bevor man etwas kauft, liest man Bewertungen, sucht nach Unboxing-Videos und scannt Kommentare. Die Stärke von BuyTryShare besteht darin, soziale Beweise - die normalerweise auf Google-Bewertungen oder Online-Kommentare beschränkt sind - in die mächtigsten Kanäle zu bringen: TV, CTV, Presse, Kino. Durch die Hybridisierung von Kundenempfehlung und Medienmacht erfindet BuyTryShare die Werbung neu, nutzt diesen natürlichen Trend und überträgt ihn in ein Massenwerbeuniversum. Stellen Sie sich einen TV-Spot vor, in dem Kunden auf einfache und ehrliche Weise ausdrücken, warum ihnen ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung gefallen hat. Kein Marketingskript, kein Werbefilter: nur wahre Worte, die von glaubwürdigen Gesichtern getragen werden. Mithilfe eines technologischen und datengesteuerten Ansatzes ermöglicht BuyTryShare die Auswahl der besten Testimonials, macht sie kompatibel mit traditionellen Medienformaten und misst ihre Wirkung. Das Ergebnis: Werbung, die Vertrauen schafft, Aufmerksamkeit erregt und zu Handlungen führt.

Ein TV-Spot ist nicht mehr nur ein Versprechen: Es ist ein Kunde, der in seinem Namen von seinen Erfahrungen berichtet. Es ist eine wahre Geschichte. Und für die Gen Z, die Authentizität über alles stellt, macht das einen großen Unterschied.

Fazit: Massenmedien und Intimität versöhnen

Große Medienkampagnen werden oft der intimen Kommunikation in sozialen Netzwerken gegenübergestellt. In dieser von Botschaften übersättigten Welt sind es die wahren Stimmen, die den Durchbruch schaffen. Die Gen Z will nicht gezielt angesprochen werden, sie will inspiriert werden. Sie will nicht ein Versprechen konsumieren, sondern eine Erfahrung machen. Indem BuyTryShare die Macht von Werbeblöcken mit der Aufrichtigkeit von Verbrauchermeinungen verbindet, bietet es einen neuen Vertrag zwischen Marken und Zielgruppen an und zeigt, dass es möglich ist, beide miteinander zu versöhnen. Indem man die Stimme des Kunden in eine Werbebotschaft umwandelt, kombiniert man die Stärke der Reichweite mit der Feinheit der Emotion, man mixt BRANDING & PERFORMANCE. Für Ad-Sales Häuser und Werbetreibende ist dies eine einzigartige Gelegenheit, wieder mit Gen Z in Kontakt zu treten - nicht, indem man die Botschaft erzwingt, sondern indem man diejenigen zu Wort kommen lässt, die wirklich wichtig sind. In dieser neuen Ära der Kommunikation wird Authentizität zur Strategie. Und die Fernsehwerbung ist keineswegs tot, sondern kann wieder zu einem vertrauenswürdigen Medium werden, wenn wir ihr wieder ein menschliches Gesicht geben. Das ist vielleicht die schönste Rolle, die Gen Z in der Medienentwicklung spielen kann: der Werbung ihre Fähigkeit zurückzugeben, zu berühren, zu überzeugen und zu inspirieren.

Ein Vertrag, der auf Vertrauen, Emotionen und Beweisen beruht. Und wenn das die Zukunft der TV-Werbung ist?