Von UGC zu menschlicher KI: Ihre Kunden sind Ihre nächsten Influencer

Früher war die Markenwerbung die Herrin der Erzählung, doch heute tritt sie angesichts des Misstrauens und der Medienüberflutung in den Hintergrund. Im Gegensatz dazu setzt sich die authentische Stimme der Verbraucher als neue Norm des Einflusses durch. Die agilsten Marken haben dies verstanden: Um Aufmerksamkeit zu erregen, müssen sie nun gemeinsam mit ihren Kunden Inhalte erstellen, ihnen zuhören und ihre Stimme verstärken – denn genau darin liegt das wahre Vertrauen.

Stéphane LE BRETON

7/11/20254 min lesen

Der neue Deal: Vertrauen + Macht

Im Jahr 2025 reicht traditionelle Werbung nicht mehr aus. Die Erinnerungsraten sinken, die Aufmerksamkeit ist unbeständig und das Misstrauen erreicht einen Höhepunkt. In diesem Zusammenhang zeichnet sich ein Hebel ab, der gleichzeitig zuverlässig, ansprechend und äußerst wirksam ist: von Verbrauchern generierte Inhalte oder UGC (User Generated Content).

Warum? Weil es emotionale Authentizität und soziale Relevanz vereint. Ein zufriedener Kunde, der von seinen Erfahrungen berichtet, ist mehr als nur ein Erfahrungsbericht: Er ist eine soziale Bestätigung, eine glaubwürdige Empfehlung, ein Spiegelbild der Nähe.

Und wenn diese Inhalte durch KI verstärkt werden, erreichen sie eine neue Dimension. Sie werden reproduzierbar, multiformatfähig, personalisierbar – und vor allem skalierbar, ohne dabei an Authentizität zu verlieren.

Einige konkrete Beispiele aus aller Welt zeigen, dass UGC Vertrauen schafft, KI Leistung bringt und beide zusammen Marken eine wirkungsvolle Waffe an die Hand geben, um Aufmerksamkeit, Glaubwürdigkeit und Leistung zurückzugewinnen.

  • Unilever (Global): verwendete Nutzerkommentare, um Kampagnen für Dove und Persil zu entwickeln, wobei KI zum Erstellen verschiedener Varianten von Bildmaterial und Skripten eingesetzt wurde. Das Ergebnis: Eine Dove-UGC-Kampagne erzielte mehr als 3,5 Milliarden Impressionen in 15 Ländern.

  • Lululemon (USA): hat Video-Bewertungen seiner treuesten Kunden in seine TikTok- und YouTube-Kampagnen integriert und damit seine Klickrate verdoppelt und gleichzeitig den CPA um 27 % gesenkt.

  • Decathlon (Frankreich/Spanien): Arbeitet mit (unbezahlten) Mikro-Influencern aus dem Kundenkreis zusammen, um Mini-Rezensionen zu erstellen, die als Post-Roll auf lokalen OTT-Plattformen zusammen mit einem QR-Code ausgestrahlt werden. Die Werbeerinnerungsrate stieg im Vergleich zu herkömmlichen Werbespots um +41% an.

  • IKEA (Deutschland): startete eine Kampagne, bei der auf jeden 20-sekündigen TV-Spot ein 5-sekündiger Clip folgte, der ein verifiziertes Kundenzitat zeigte, das automatisch aus E-Commerce-Bewertungen generiert wurde, mit einer durchschnittlichen Bewertung, die auf dem Bildschirm angezeigt wurde. Dies führte zu einem Anstieg der E-Commerce-Konversionsrate für die betreffenden Produkte um +12%.

Warum funktioniert es?

UGC ist keine Modeerscheinung: Es handelt sich um eine strukturelle Veränderung der Beziehung zwischen Marken und Verbrauchern. Und die Zahlen sprechen für sich:

  • 95 % der Verbraucher lesen Online-Bewertungen, bevor sie einen Kauf tätigen.

  • 49 % schenken diesen Bewertungen genauso viel Glauben wie einer Empfehlung von Freunden oder Verwandten.

  • Die Integration von UGC in eine Marketingstrategie kann zu einem Umsatzanstieg von durchschnittlich bis zu 18 % führen.

Im Jahr 2025 beschränkt sich UGC jedoch nicht mehr auf einen Stern auf einem Produktblatt oder einen Kommentar, der in einem Thread versteckt ist. Es ist zu einem eigenständigen Inhalt geworden, der inszeniert, in verschiedenen Formaten verfügbar und für die Verbreitung konzipiert ist: TV-Spot, Zeitungsanzeige, YouTube-Clip, natives Banner, TikTok-Story ... Es wird kuratiert, stilisiert und manchmal sogar von KI neu gemischt, um in verschiedenen Kontexten wiederverwendet werden zu können.

Was ein guter Brand Content Manager heute macht, war früher oft die Aufgabe einer ganzen Werbeagentur – nur dass jetzt nicht mehr das Kreativteam spricht, sondern der Kunde.

UGC wird nicht nur glaubwürdig, sondern auch äußerst effizient – denn es spricht richtig, schnell und zum richtigen Zeitpunkt. Es ist diese Mischung aus menschlicher Emotion und algorithmischer Präzision, die es zum derzeit umfassendsten Marketinginstrument macht.

Die Erfolgsformel: echter Kunde + kreative KI

Stellen Sie sich vor :

  • Eine Kundin teilt ein Foto Ihres Produkts.

  • Die KI extrahiert daraus das ansprechendste Zitat und formatiert es.

  • Das Ganze wird zu einem 5-sekündigen Minispot, der im Fernsehen, auf Ihren DOOH-Bildschirmen oder im digitalen Instream ausgestrahlt wird.

  • Bonus: Ein QR-Code verfolgt das Engagement und speist Ihr CRM.

Unilever hat es geschafft: Über 3,5 Milliarden Impressionen mit KI-verstärkten UGC-Inhalten in seinen Dove-Kampagnen (source).

Und die Grenzen?

KI-gestützte UGC ist ein hervorragendes Instrument – vorausgesetzt, man ist sich seiner Grenzen bewusst. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es seine ganze Wirksamkeit verlieren oder sogar kontraproduktiv werden. Hier sind die drei größten Fallstricke, die es zu vermeiden gilt.

  1. Authentizität: KI ist ein Werkzeug, kein Akteur
    Was die Stärke von UGC ausmacht, ist seine menschliche und aufrichtige Dimension. KI kann dabei helfen, zu strukturieren, zu variieren und zu verstärken – aber sie darf niemals die Realität der Erfahrungsberichte verfälschen oder „umschreiben”. Der Kunde bleibt der Held, und seine Worte müssen erkennbar bleiben, auch wenn sie angereichert werden.

    ➡️ Ein zu glatter oder zu perfekter Wortlaut verliert jegliche Glaubwürdigkeit. Ein zu stark „gebrandeter“ Inhalt wirkt wie eine weitere Werbung.

  2. Einwilligung: nichts ohne klare Bestätigung

    Die Verwendung einer Bewertung, eines Fotos oder eines Videos eines Verbrauchers ist mit Rechten und Pflichten verbunden. Jeder Inhalt, der in eine Kampagne (TV, Digital, Presse) integriert wird, muss vom Urheber mit einer klaren und nachvollziehbaren Zustimmung validiert worden sein.

    ➡️ BuyTryShare verpflichtet sich zur Einhaltung der Vorschriften der Norm NF ISO 20488 zum Umgang mit Online-Bewertungen – ein strenger Rahmen, der Transparenz garantiert.

  3. Überbeanspruchung: Vermeiden Sie eine Überlastung

    Wenn man UGC zu sehr ausnutzen will, kann man seinen Zauber zerstören. Wenn jeder Spot, jeder Beitrag, jede Aktivierung auf denselben 10 wiederverwerteten Meinungen basiert, verliert die Botschaft an Wirkung. Man muss dosieren, die Formate variieren und vor allem den Inhalt ständig erneuern.

    ➡️ Die UGC ist kein Vorrat, der aufgebraucht werden muss, sondern ein Strom, der belebt werden muss.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass UGC so wirkungsvoll ist, weil er selten, authentisch und verkörpert ist. Ihn zu einer strategischen Ressource zu machen, bedeutet nicht, ihn zu industrialisieren: Es bedeutet, ihn mit Respekt, Kreativität und einer klaren Ethik zu behandeln.

Fazit: Der Einfluss liegt bei denen, die kaufen.

Das Influencer-Marketing verändert sich derzeit grundlegend. Vorbei ist die Zeit der oberflächlichen Influencer mit ihren abgestimmten Botschaften und ihren manchmal realitätsfernen Partnerschaften. Die neuen Influencer sind bereits da – es sind Ihre Kunden.

Sie kennen Ihre Produkte. Sie nutzen sie. Sie mögen sie (oder manchmal auch nicht). Und vor allem: Sie verfügen über die Legitimität der Erfahrung. Ihre Meinung ist mehr als nur Inhalt: Sie ist ein Vertrauensbeweis, ein starkes soziales Signal und eine Gelegenheit, eine Verbindung herzustellen.

Mit BuyTryShare sammeln Sie diese Bewertungen nicht nur. Sie nutzen sie, integrieren sie in Ihre Kampagnen und verbreiten sie dort, wo sie die größte Wirkung erzielen – in den Massenmedien ebenso wie im digitalen Bereich. Und das bei vollständiger Transparenz, mit einer klaren Messung des ROI und unter strikter Wahrung der Authentizität.

Das Ergebnis: glaubwürdige, ansprechende und rentable Werbung, die Ihre Botschaften wieder mit den tatsächlichen Erwartungen Ihres Publikums in Einklang bringt.

Möchten Sie aktiv werden? Möchten Sie die Mechanik bei einer oder mehreren Marken testen? Eine Pilotkampagne aufbauen? Konkret messen, was Ihnen der durch BuyTryShare verstärkte UGC einbringen kann?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren ersten PoC aktivieren.

Unser Team begleitet Sie bei jedem Schritt, von der Auswahl der Kundenbotschafter über die Medienverbreitung bis hin zur Analyse nach der Kampagne.

👉 Kontaktiren Sie uns noch heute, um die Werbung zu erstellen, die Ihre Kunden hören möchten.