Markensicherheit 2025: Warum Kundennachweise zur Lebensader zuverlässiger Medien werden
Im Jahr 2025 stehen Marken vor einem erheblichen Paradoxon: Einerseits bieten digitale Plattformen ein großes Publikum und äußerst präzise Targeting-Möglichkeiten. Andererseits schwindet das Vertrauen der Verbraucher in eben diese Plattformen. Während Werbetreibende mehr GRPs planen, sinkt der tatsächliche Wert dieser Impressionen. Vor diesem Hintergrund entsteht ein neuer strategischer Hebel: zertifizierte Kundennachweise, integriert in eine sichere Medienumgebung.
Stéphane LE BRETON
11/21/20256 min lesen
Die traditionelle digitale Umgebung befindet sich in einer Krise
Daten aus dem Jahr 2025 bestätigen einen Trend: Der Ansatz „alles digital, alles erreichen“ beginnt Risse zu zeigen.
a) Die Moderation von Plattformen verändert sich
Ein Bericht von eMarketer mit dem Titel „Brand Safety on Social Media in 2025” (Markensicherheit in sozialen Medien im Jahr 2025, April 2025) warnt vor einer Veränderung: Einige große Plattformen – wie Meta Platforms (Facebook/Instagram), TikTok und X – wechseln von einer plattformgesteuerten Moderation zu einem Community-Modell, bei dem Nutzer Inhalte melden und moderieren.
➡️ Ergebnis: Die direkte Verantwortung der Plattform nimmt ab – und als Folge davon wird auch die Kontrolle über Werbeumgebungen schwächer.
b) Das Vertrauen nimmt ab – oder zumindest wächst es nicht mehr weiter.
Ebenso zeigt eine Studie mehrerer Quellen (z. B. Amra & Elma), dass nur 39% der Verbraucher angeben, Werbung im Jahr 2025 zu vertrauen.
Darüber hinaus hat eine schlecht kontrollierte Werbeumgebung bei fast 30 % der Marketingfachleute bereits zu einem Verlust des Verbrauchervertrauens oder einer Verschlechterung der Markenwahrnehmung geführt. (Zahl geschätzt auf Grundlage von Brand Safety Reports)
c) Targeting reicht nicht mehr aus
Diese Tatsachen werfen eine grundlegende Frage auf: Was nützt eine hochpräzise Zielgruppenansprache, wenn das Umfeld, in dem die Werbung erscheint, fragwürdig ist?
Eine gut abgestimmte Botschaft, die neben toxischen, extremistischen oder betrügerischen Inhalten platziert wird, kann zwar Eindrücke hinterlassen, aber auch der Marke schaden, den Ruf beeinträchtigen und das Vertrauen untergraben.
Illustration: Eine Anzeige, die in den Feed eines unmoderierten Influencers oder neben problematischen Inhalten geschaltet wird, kann Tausende von Menschen erreichen – aber zu welchem Preis? Der Return on Investment wird nicht mehr nur in GRP gemessen, sondern in gewonnenem oder verlorenem Vertrauen.
Die Integration dieser drei Aspekte – Plattformveränderungen, sinkendes Vertrauen und die Unzulänglichkeit der alleinigen Zielgruppenansprache – untermauert das Argument, dass die „traditionelle“ digitale Umgebung keine Markensicherheit oder Werbewirksamkeit mehr garantiert.
Traditionelle Medien gewinnen wieder an Wert
a) Überlegene redaktionelle und regulatorische Kontrolle
Diese Medien arbeiten in klar regulierten Umgebungen: redaktionelle Leitlinien, Werberegelungen, Zuschauer-Audits. Diese Regulierung bietet Werbekunden eine Qualitätsgarantie.
Beispielsweise schreibt ExchangeWire in seinem Artikel „Navigating Brand Safety in 2025” (Markensicherheit im Jahr 2025):
„Im Jahr 2025 entwickelt sich die Markensicherheit weiter ... Das Ziel besteht weiterhin darin, Werbung von schädlichen Inhalten fernzuhalten, aber der Schwerpunkt liegt nun auf der Markeneignung, um sicherzustellen, dass Werbung in Umgebungen erscheint, die die Werte und den Ton einer Marke widerspiegeln.“
b) Ein hochwertiger Kontext, der von den Verbrauchern als zuverlässiger wahrgenommen wird
Verbraucher verbinden mit der Presse, dem Fernsehen oder dem Kino oft eine gewisse Legitimität – was in bestimmten digitalen Umgebungen nicht mehr immer der Fall ist. Das „Label” traditioneller Medien wirkt als Vertrauenssiegel.
Diese Wahrnehmung bedeutet einen Vorteil für Werbetreibende: Werbebotschaften, die in diesen Medien ausgestrahlt werden, profitieren von einer hohen Aufmerksamkeit und einem Umfeld, das als „sicher“ wahrgenommen wird.
c) Ein aufmerksames Publikum, weniger abgelenkt, mehr engagiert
Im Gegensatz zu fragmentierten digitalen Strömen – Multi-Screens, Multitasking, Werbeblöcke – bieten traditionelle Medien wichtige Momente der Interaktion: Primetime-Fernsehen, Kinoreportagen und „unverzichtbare“ Zeitungsseiten.
Diese erhöhte Aufmerksamkeit bedeutet einen Mehrwert für die Marke: weniger „Lärm“, mehr Resonanz. Und in einem Markt, in dem Vertrauen ein seltenes Gut ist, macht dieses aufmerksame Engagement durchaus Sinn.
Was bedeutet das für Marken?
a) Prioritäten überdenken: vom Volumen zum Kontext
Anstatt Eindrücke zu sammeln oder das Targeting endlos zu verfeinern, besteht die Herausforderung heute darin, uns zu fragen: In welchem Kontext wird meine Botschaft als glaubwürdig wahrgenommen?
Denn eine zielgerichtete Kampagne, die in einem unzuverlässigen Umfeld verbreitet wird, sorgt zwar für Aufmerksamkeit, aber nur für wenig Vertrauen.
Marken müssen nicht nur entscheiden, wen sie erreichen wollen, sondern auch, wo sie diese Personen erreichen – und dieses „Wo“ ist nun Teil des Markenversprechens.
b) Traditionelle Medien: moderne Schiedsgerichtsbarkeit
Die Entscheidung für Fernsehen, Zeitungen oder Kino ist kein Rückschritt. Es ist eine strategische Entscheidung:
Weniger Fragmentierung: Eine Botschaft, die an einem Ort vermittelt wird, an dem die Aufmerksamkeit gebündelt ist und das Publikum empfänglich ist.
Mehr Kontrolle: Diese Medien unterliegen redaktionellen und technischen Vorschriften, die ihre Stabilität und Klarheit für Werbekunden verbessern.
Größeres Vertrauen: Verbraucher verbinden diese Medien weiterhin mit Qualität, Legitimität und Glaubwürdigkeit.
In einem Umfeld, in dem das Vertrauen schwankt, wird diese Stabilität zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
c) Die Schlüsselrolle sichtbarer und aktivierter Beweise
Um diese Dynamik wirklich zu nutzen, reicht es nicht aus, einfach nur das Budget zu verschieben. Es muss ein Signal als Beweis eingebaut werden:
Zertifizierte Kundenbewertungen, die nach Standards wie ISO 20488 oder NF522 überprüft wurden – eine Garantie für Authentizität.
Integration dieser Bewertungen in die Medien selbst (Fernsehen, Presse, Kino) – wodurch die Stimme des Kunden zu einem kreativen Bestandteil der Botschaft wird.
Die Botschaft verschiebt sich dann von „wir sind gut” zu „Menschen wie Sie sagen, dass wir gut sind”.
Dieser sichtbare Beweis verwandelt die Präsenz in Engagement: Er schafft eine greifbare Vertrauensbasis in einem Premium-Kontext. In diesem Modell bleiben Targeting und Format weiterhin wichtig – aber was eine Kampagne, die ein Publikum erreicht, von einer Kampagne unterscheidet, die zu Conversions führt, ist die Glaubwürdigkeit, die sie vermittelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Für Marken im Jahr 2025 wird Werbewirksamkeit nicht mehr allein durch Reichweite oder Präzision erreicht. Sie wird durch die Wahl des Kontexts und das damit verbundene Signal der Glaubwürdigkeit erreicht. Durch die Konzentration auf zuverlässige Medien und die Integration sichtbarer Kundenbeweise verwandeln Marken Medieninvestitionen in einen Markenwert – und nicht nur in Vertriebskosten.
Zertifizierter Kundennachweis: ein Motor für Effizienz und Glaubwürdigkeit
In einer Welt, die mit Werbung übersättigt ist, können Marken nicht mehr einfach behaupten, dass sie vertrauenswürdig sind – sie müssen es beweisen. Hier kommen zertifizierte Kundenbewertungen ins Spiel: Sie verwandeln ein Versprechen in eine sichtbare Erfahrung.
a) Standards und Strenge: Gewährleistung der Authentizität
Wenn wir von „zertifizierten“ Kundenbewertungen sprechen, meinen wir damit nicht einfach nur eine weitere Bewertung, sondern einen strukturierten, verifizierten und transparenten Prozess.
Die Norm ISO 20488:2018 – Online-Kundenbewertungen – definiert die Anforderungen und Empfehlungen für die Erfassung, Moderation und Veröffentlichung von Online-Kundenbewertungen. Ein konformes Bewertungssystem garantiert daher, dass:
Der Autor ist ein echter Kunde.
Die Bewertung steht in Zusammenhang mit einem Kauf.
Die Moderation ist objektiv und dokumentiert.
Die Veröffentlichung erfolgt transparent hinsichtlich der angewandten Regeln.
Für Marken ist diese Strenge eine starke Garantie: Die Bewertung kann nicht mehr als „gekauft“ oder manipuliert wahrgenommen werden, sondern wird zu einem Zeichen des Vertrauens.
b) Von Kundenbewertungen bis hin zu Medienbotschaften: sichtbare Beweise
Die eigentliche Revolution findet statt, wenn dieses Kundenfeedback in das Werbeformat selbst integriert wird: Fernsehwerbung, Zeitungsbeilagen, Kinowerbung usw.
Stellen Sie sich einen 5-sekündigen Fernsehspot vor, der mit folgenden Worten endet: „Marie, Käuferin des Autos X, bewertet es mit 9/10 Punkten und empfiehlt dieses Modell. Wie andere TV-Rezensenten auch.“
Diese einfache Ergänzung verändert die Natur der Botschaft grundlegend:
Wir bewegen uns weg von markengetriebenen Diskursen hin zu von Gleichgesinnten validierten Erfahrungsberichten.
Verbraucher lesen nicht nur, dass „dieses Produkt gut ist“, sondern sehen, dass ein Kunde wie sie selbst dies sagt.
Konkret erhöht dies die Glaubwürdigkeit – und damit die Aufmerksamkeit, die Erinnerung und die Konversion.
Aktuelle Studien zeigen, dass Nutzerbewertungen besonders effektiv sind, wenn:
they are perceived as authentic,
the source is similar to the target audience (peer ‘like me’),
the format is short but visible in a premium media context.
Die Wirkung? Das Publikum ist weniger skeptisch, eher bereit zu glauben und daher eher bereit zu handeln.
c) Warum es ein strategischer Hebel für Marken ist
In einer Welt, in der:
Das Vertrauen in digitale Umgebungen wurde untergraben.
Targeting allein reicht nicht mehr aus, um Menschen für sich zu gewinnen.
Die Wahl des Medienkontexts (Fernsehen, Presse, Kino) ist wieder einmal von zentraler Bedeutung geworden...
…Der zertifizierte Kundennachweis fungiert als Brücke zwischen der Botschaft und der Wirkung.
Sie spielt drei strategische Rollen:
Glaubwürdigkeitssegmentierung: In einem hochwertigen Kontext und durch ein glaubwürdiges Signal wahrgenommen zu werden, stärkt das Engagement.
Medienverstärkung: Premium-Medien ziehen Aufmerksamkeit auf sich, Beweise schaffen Vertrauen – zusammen steigern sie die Effektivität.
Markenschutz: Besserer Kontext + authentischer Nachweis verringern das Risiko von Ablehnung, Unechtheit oder Reputationsschäden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der zertifizierte Kundennachweis ist kein dekoratives Detail der Kampagne, sondern wird zu einem zentralen Element der Glaubwürdigkeit. Integriert in ein Premium-Medienformat verwandelt er Werbung von „Schaut uns an“ zu „Hört denen zu, die es geschafft haben“.
Für jede ambitionierte Marke ist die Entscheidung nun klar: Entscheiden Sie sich für Macht UND Beweise, statt nur für Macht allein.
Praktische Empfehlungen für Werbetreibende
Wenn Sie für eine Medienstrategie verantwortlich sind:
Überprüfen Sie Ihren Medienmix: Wie viel Prozent Ihres Budgets investieren Sie in risikoreiche Umgebungen und wie viel in sichere Medien?
Definieren Sie Ihre KPIs neu: Geben Sie sich nicht mehr mit GRP oder CPM zufrieden. Fügen Sie „sichtbarer Nachweis aktiviert“, „Kundenbewertungen zitiert“ und „zertifizierter Medienkontext“ hinzu.
BuyTryShare-Verfahren in 4 Schritten:
Sammeln Sie verifizierte Bewertungen nach dem Kauf.
Wählen Sie hochwertige Medien (Fernsehen, Presse, Kino).
Integrieren Sie Bewertungen in Ihre Werbekampagnen.
Messen Sie die Auswirkungen auf Vertrauen und Konversion.
Fallstudie: Eine Marke beschließt, 20 % ihrer Social-Media-Investitionen auf TV + integrierte Kundenbewertungen umzulenken. Das Ergebnis? Ein Anstieg des Engagements um 12 %, eine Zunahme der Weiterempfehlungsraten usw. (hypothetische Daten, die nur zur Veranschaulichung dienen)
Fazit
Bis Ende 2025 wird sich das Medienökosystem nicht mehr ausschließlich auf Volumen konzentrieren. Der Fokus wird auf Glaubwürdigkeit liegen.
Marken, die sich damit begnügen, lediglich Ziele zu erreichen, werden nicht mehr auffallen. Diejenigen, die Vertrauen aufbauen – durch sichtbare Beweise und zuverlässige Medien – werden sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Mit BuyTryShare wird dieser Übergang Realität: vom ersten Kontakt zur Überzeugung, vom Versprechen zum Beweis.
Unser Engagement
Wiederherstellung des Vertrauens in die Markenwerbung durch Innovation.
CONTACt
Sie sind ein AD SALES HOUSE? LET'S CHAT ;-)
info@buytryshare.com
+33 6 83 53 70 41
© 2025. SLB consulting. All rights reserved.



